Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
Orchis pourpré
Orchide maggiore
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Gemäss Info Flora: Orchis purpurea Huds. Gemäss The Plant List: Orchis purpurea Huds. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mai bis Mitte Juni |
Hauptmerkmale | Kräftiges Knabenkraut mit ungefleckten, glänzenden Laubblättern, grossen Blüten mit schwärzlich braunem Helm und auffälligen Papillenbüscheln auf der tief dreilappigen Lippe. |
Beschreibung | Kräftige, stattliche Pflanze, grösstes einheimisches Knabenkraut, 30 - 90 cm hoch. Laubblätter 4 - 7, davon 3 - 6 grosse, ovale, glänzend grüne, ungefleckte Grundblätter. Blütenstand anfangs kegelförmig, später eiförmig-zylindrisch, dicht- und reichblütig. Blüten gross, Sepalen und Petalen innen rötlich, aussen dunkel purpurn bis braunrot, neigen zusammen, bilden einen auffällig schwärzlich braunen Helm. Lippe weisslich bis hellrosa, mit zahlreichen braunroten Papillenbüscheln, tief dreilappig, Seitenlappen breit linealisch, abstehend, Mittellappen tief zweilappig, in der Form sehr variabel, die beiden Lappen breit, leicht gezähnt, im Spalt mit einem kleinen Zahn versehen, Sporn kurz, zylindrisch, abwärts gerichtet. |
Ähnliche Arten | Helm- und Affen-Knabenkraut haben beide einen wesentlich helleren Helm, das Angebrannte Knabenkraut ist viel kleiner. Hybriden zwischen Purpur-Knabenkraut und Helm-Knabenkraut sind häufig. |
Biotop | Lichte Laubmischwälder, oft unter Eschen, Waldränder, gebüschreiche Magerwiesen, auf sommertrockenen, winternassen, tiefgründigen, kalkhaltigen Böden milder Lagen, gerne im Halbschatten. |
Verbreitung | Zerstreut nördlich einer Linie Lausanne-Murten-Luzern-St. Gallen, fehlt in den Alpen, im Tessin nur ältere Nachweise, im Wallis äusserst selten. |
Häufigkeit, Gefährdung | An Wegrändern durch zu frühes Mähen gefährdet. Gemäss Roter Liste 2016 als "verletzlich" eingestuft, wobei die zukünftige Gefährdung mitberücksichtigt wurde. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) |
Verbreitungskarte und Höhenverteilung, Benennung nach "The Plant List". Klicken in die Grafiken vergrössert die Abbildungen.
Legende: Kontaktperson Ruedi Irniger
Angaben vor 1970 (meist aus der Literatur),
Angaben von 1970 bis 1989
Angaben von 1990 bis 2009,
Angaben ab 2010
A Angepflanzt (angesalbt), ? zweifelhafte Meldung, zu überprüfen
schwarze Symbole: AGEO-Daten
grüne Symbole: Fremddaten von Info Flora und FILAGO (ab 1990), FloZ (Flora des Kantons Zürich), CVB (Cercle vaudois de botanique)
rote Symbole: Daten der SOG-RF/Q-Kartierung von Walter Schmid ohne Koordinaten, Stand 31.12.97 (siehe "Journal Europäischer Orchideen" Heft 4, 1998)
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2021
Aktualisiert 14. 01. 2020
