Platanthera bifolia
Weisses Breitkölbchen
Platanthère à deux feuilles
Platantera comune
Rosetten Wachstumsphasen vor der Blüte
Wachstumsbeginn: April.
1-3 scheidige Schuppenblätter, 2, selten 3-4 annähernd gegenständige, grundständige Blätter, 1-4 tragblattartige Stängelblätter, Laubblätter, ungefleckt, hellgrün, oval bis breit lanzettlich, 7-20 cm lang, 1.5-5.0 cm breit.
Besonderes: Selbst unsere Experten können die Rosetten der beiden Platanthera-Arten nicht immer sicher unterscheiden.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Farbvarianten blühende Pflanzen
Die folgenden Bilder zeigen, dass die Blüten dieser Art an sich nicht sehr variieren. Man findet jedoch Missbildungen z.B. als Rückfall in die radiärsymmetrische Blütenform (Atavismus) oder das Exemplar mit der Doppelblüte.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Bestäuber und andere Gäste
Mit viel Vergrösserung sieht man auch den kleinen Besucher.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Samenstände
Samenstand im Normalfall um 50 cm hoch, Stängel rinnig. Kapseln schlank, leicht geschnäbelt, dicht aneinander gereiht und eng dem Stängel anliegend. Bis 2 cm lang. Brakteen lanzettlich, so lang wie der Fruchtknoten. Samenstand überdauert lang.
Samenreife: Reif im August.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Von Jürg Luder stammen die hochaufgelösten Samen-Bilder:
Zum Vergleich der verschiedenen Arten alle Samen-Bilder in alphabetischer Reihenfolge.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
