Cephalanthera longifolia
Langblättriges Waldvögelein
Céphalanthère à longues feuilles
Cefalantera maggiore
Rosetten Wachstumsphasen vor der Blüte
Wachstumsbeginn: (unterirdisch) März, Rosette April (Töpfer 2005).
4-12 Laubblätter, schmal-lanzettlich bis lanzettlich, abstehend oder schräg aufwärts gerichtet, rinnig gefaltet, am Ende zugespitzt, bis 18 cm lang, 4 cm breit.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Farbvarianten blühende Pflanzen
Die folgenden Bilder zeigen den geringen Variantenreichtum der Blüten.
Es kommen aber immer wieder chlorophylllose Pflnzen vor. Diese erhalten ihre Nährstoffe von Mykorrhiza-Pilzen und kommen deshalb ohne Photosynthese aus.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Bestäuber und andere Gäste
Wer hatte viel Geduld oder Glück und kann uns weitere Bilder zur Verfügung stellen?
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Samenstände
Samenstand 15-60 cm hoch, langgestreckt, locker, selten dichtblütig, 20-30 Blüten, Brakteen schmal-lanzettlich, bei den unteren Samenkapseln länger als die Samenkapseln, bei den oberen sehr kurz, schräg aufwärts gerichtet, Fruchtknoten lang und schlank. Kapseln in etwa gleich wie bei Cephalanthera damasonium, etwas schlanker und wenig länger, aufrecht. Dürres Blattwerk beachten.
Samenreife: Reif aussamend im August.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Von Jürg Luder stammen die hochaufgelösten Samen-Bilder:
Zum Vergleich der verschiedenen Arten alle Samen-Bilder in alphabetischer Reihenfolge.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
