Listera ovata
Grosses Zweiblatt
Listère ovale
Listera maggiore
Rosetten Wachstumsphasen vor der Blüte
Wachstumsbeginn: April
Am Grund mit 2-3 kleinen Schuppenblättern, 2 fast gegenständige, ovale Laubblätter, deutlich genervt, diese 4-12 cm lang und 3-8 cm breit, mattgrün, zwischen den grossen Laubblättern und den Blüten 1-3 kleine Schuppenblätter.
Maria Merz hat kleine weisse "Zähnchen" in der Verlängerung der Blattachse der Laubblätter beobachtet, die die Unterscheidung zu kleinen Platanthera-Rosetten erleichtert, wenn sie noch als Röllchen zum Boden rauskommen. Sie sind nach ihren Beobachtungen immer da, manchmal weniger gut sichtbar, am besten erkennbar, wenn die Blätter noch eingerollt sind, dann zeigen die Zähnchen nach innen, später eher nach aussen.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Farbvarianten blühende Pflanzen
Diese Art zeigt keinen Variantenreichtum der Blüten, deshalb sind hier auch nur wenige abgebildet. Wenn man genauer hinschaut, findet man aber von der Norm abweichende Wuchsformen.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Bestäuber und andere Gäste
Diese Art wird von verschiedenen Insekten besucht, vgl. Video von Jean Claessens: Pollination of Neottia ovata by various insects.
Unsere Bilder zeigen, dass auch Orchideen Läuse haben können. Aber auch Bestäubungsbesuche konnten dokumentiert werden.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Samenstände
Samenstand 20-60 cm hoch. Kapseln entwickeln sich schon zur Blütezeit und samen noch grün aus. Samenkapseln kurz gestielt, Kapseln kugelig mit weit gespreizten Spangen. Brakteen sehr kurz.
Samenreife: Reif schon Ende Juni!
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Von Jürg Luder stammen die hochaufgelösten Samen-Bilder:
Zum Vergleich der verschiedenen Arten alle Samen-Bilder in alphabetischer Reihenfolge.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
