Epipactis atrorubens
Schweizer Orchidee des Jahres 2002Braunrote Stendelwurz
Epipactis pourpre noirâtre
Elleborine violacea
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Epipactis atrorubens Besser World Flora online: Epipactis atrorubens (Hoffm.) Besser |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Juni bis August |
Hauptmerkmale | Die am frühesten blühende Ständelwurz. Die braunrote Ständelwurz ist kenntlich an der dunkelroten Blütenfarbe (selten gelblich grün oder blassrosa) und den auffällig runzligen Schwielen auf dem Epichil (Vorderlippe). |
Beschreibung | Schlanke, mittelgrosse Pflanze, 15 - 80 cm hoch. Stängel purpurn überlaufen, Laubblätter 5 - 11, schmal- bis breit-eiförmig, oft sichelförmig gebogen, dunkelgrün, auf der Unterseite rot überlaufen. Blütenstand bis 25 cm lang, mit 10 - 40 locker, oft einseitswendig stehenden Blüten. Blüten purpurrot bis rotbraun, nach Vanille duftend. Lippe zweigliedrig, Hypochil (Hinterlippe) innen dunkelviolett, nektarführend, Epichil mit zwei runzeligen Wülsten. Rostelldrüse (Klebkörper) vorhanden, allogam. |
Ähnliche Arten | Blütenfarbe kann variieren bis gelblich grün, dann Verwechslungsgefahr mit anderen Ständelwurzarten. |
Biotop | auf Kalkböden warmer, sonniger Lagen, kann als Pionierpflanze Kalkschutthalden und Strassenböschungen besiedeln, helle Laubwälder, Föhrenwälder. |
Verbreitung | Im Jura, in den Voralpen und Alpen verbreitet, im Mittelland zerstreut bis selten. Datenstand AGEO-Daten 29.2.2024, Info Flora-Daten 25.1.2024. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Kaum gefährdet, da sie neue Biotope schnell besiedeln kann, Pionierpflanze auf Rutschungen und Abhumusierungen. Gemäss Roter Liste 2016 als "nicht gefährdet" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024
Aktualisiert 04. 04. 2024
www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.