Limodorum abortivum
Schweizer Orchidee des Jahres 2001Dingel
Limodore à feuilles avortées
fior di legna
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Limodorum abortivum (L.) SW. World Flora online: Limodorum abortivum (L.) SW. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora Weitere gebräuchliche Volksnamen: Violetter Dingel |
Blütezeit | Mai bis Mitte Juli |
Hauptmerkmale | Violette Färbung der ganzen Pflanze, statt Laubblätter sind nur scheidige Schuppenblätter vorhanden. |
Beschreibung | Robuste und hochwüchsige Pflanze, 20 - 80 cm hoch. Im Knospenstadium spargelartig, keine Laubblätter, dafür kurze, scheidenförmige, genervte, bläulich violette Blattschuppen. Blütenstand langgestreckt und reichblütig, Tragblätter bläulich bis violett überlaufen, länger als der Fruchtknoten. Blüten gross, nur bei gutem Wetter weit geöffnet, purpur- bis blassviolett, Sepalen länglich-eiförmig, die seitlichen abstehend bis zurückgeschlagen, das mittlere nach vorn gebogen, Petalen schmal-lanzettlich, zurückgeschlagen. Lippe zweigliedrig, Hypochil schmal mit zurückgezogenen Rändern, Epichil oval mit nach oben gekrümmten Rändern, hellviolett bis weisslich mit dunkelvioletten Längslinien, Sporn abwärts gerichtet, etwa so lang wie der Fruchtknoten, dieser sechskantig, lang gestielt. |
Ähnliche Arten | Unverkennbar. |
Biotop | Lichte, sonnige Eichen- und Föhrenwälder, Halbtrockenrasen in Heckennähe, gern auf Kalk und tiefgründigen Böden, gern an Hitzestandorten. |
Verbreitung | Verbreitet nur im Wallis, Jura (hauptsächlich im Westen, östlich bis in den Aargau, fehlt im Randen), Genf, Waadt, Südtessin und im Raum Nordbünden-Sarganserland.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2023, Info Flora-Daten 11.1.2023. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Selten, durch Überweidung, Düngung oder Waldarbeiten gefährdet. Gemäss Roter Liste 2016 als "potentiell gefährdet" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
