Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca
Hellgelbe Fingerwurz
Orchis jaunâtre
Orchide bianco-gialla
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca (Boll) P. F. Hunt & Summerh. World Flora online: Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca (Boll) P. F. Hunt & Summerh. In W. Eccarius(2016) „Die Orchideengattung Dactylorhiza“ Seite 218 wird Dact. ochroleuca (Wüstnei ex Boll) Holub als eigene Art geführt, begründet wird dies sowohl mit nicht-genetischen als auch mit teils-genetischen Merkmalen. Dactylorhiza ochroleuca (Wüstnei ex Boll) Holub gehört gemäss The Plant List zu den Synonymen. |
Details zur Taxonomie Info FloraUnter "wissenschaftlicher Name" führen die Links auf eindeutige Arten/Unterarten/Varietäten bei Info Flora,
in dieser Rubrik auf dortige übergeordnete Einträge (z.B. aggr.). |
Info Flora bzw. Flora Helvetica (Aufl. 6) fasst 2 Unterarten unter Dactylorhiza incarnata (L.) Soó zusammen. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora Um besser zwischen Orchis- und Dactylorhiza-Arten unterscheiden zu können, bevorzugt die AGEO als deutschen Namen "Fingerwurz" gegenüber "Knabenkraut". Weitere gebräuchliche Volksnamen: Stroh- oder Blassgelbe(s) Fingerwurz (Knabenkraut) |
Blütezeit | Mitte Mai bis Ende Juni |
Hauptmerkmale | Hellgelbe, ungezeichnete Blüten, dem Stängel eng anliegende, gekielte Laubblätter, Blütezeit 2 Wochen später als die Fleischfarbene Fingerwurz am gleichen Standort. |
Beschreibung | Kräftige, hohe, recht grosse Pflanze, 25 - 70 cm hoch. Stängel dick, hohl, oben kantig, bis oben saftig grün, Laubblätter 3 - 7, saftig grün bis gelbgrün, schmal-lanzettlich, am Stängel eng anliegend, gekielt bis gefaltet, ungefleckt, obere Blätter mit nach innen geneigter Spitze. Blütenstand langgestreckt, viel- bis dichtblütig mit 40 - 60 kleinen Blüten, Tragblätter gross, hellgrün bis gelblich grün. Blüten blassgelb bis hellgelb, in der Regel mit dunkelgelber Lippenbasis. Die seitlichen Sepalen zurückgeschlagen, das mittlere mit den Petalen zusammenneigend. Lippe ziemlich schmal, deutlich dreilappig, mit vorgezogenem Mittellappen, Seitenlappen nach unten geschlagen, Sporn konisch, leicht abwärts gebogen. |
Ähnliche Arten | Albinos der Fleischroten Fingerwurz fehlt das dunkelgelbe Lippenzentrum. |
Biotop | Flachmoore, Streuwiesen, auf Kalk. |
Verbreitung | Nur wenige Standorte in einigen Feuchtgebieten in der Schweiz.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Sehr selten. Gemäss Roter Liste 2016 "stark gefährdet". Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
