Himantoglossum robertianum
Text: Beat A. Wartmann, Die Orchideen der Schweiz Der Feldführer, Haupt Verlag, Bern, 3., überarb. und erw. Auflage 2020 (April)
Mastorchis
Orchis géant
Barlia
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Himantoglossum robertianum (Loisel.) P. Delforge World Flora online: Himantoglossum robertianum (Loisel.) P. Delforge |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mitte März bis Mitte April |
Hauptmerkmale | Sehr kräftige Pflanze (Name!) mit früher Blütezeit, mächtiger Blütenstand mit grossen Blüten, Laubblätter auffallend gross. |
Beschreibung | Auffallend kräftige Pflanze, 25 - 80 cm hoch. Laubblätter am Grunde rosettig gehäuft, eiförmig bis elliptisch, hellgrün, glänzend. Blütenstand bis 25 cm lang, dicht- und reichblütig, zylindrisch. Tragblätter bis doppelt so lang wie der Fruchtknoten. Blüten rosaviolett bis grünlichweiss, purpurn gefleckt, nach Iris duftend. Sepalen und Petalen helmförmig zusammengeneigt, grün, innen rötlich punktiert. Petalen deutlich kürzer als Sepalen. Lippe dreilappig, bis 2 cm lang. Mittellappen 1 1/2 - 2mal so lang wie Seitenlappen, vorne in 2 rundliche Lappen gespalten. Seitenlappen lineal, am Rande wellig. Konischer, abwärts gerichteter Sporn. |
Ähnliche Arten | Aufgrund des kräftigen Wuchses nur mit dem Purpur-Knabenkraut zu verwechseln. |
Biotop | Halbschattig bis sonnig in lichten Eichen- und Kiefernwäldern, in extensiv genutzten Rebbergen, an Strassenrändern, zwischen Sträuchern in Magerrasen. |
Verbreitung | Vom französischen Rhonetal her in Ausbreitung, ausgehend vom Kanton Genf, dort erstmals 2007 festgestellt. Weitere Nachweise bitte unbedingt melden.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Sehr selten, bisher nur wenige Standorte in der Schweiz. Gemäss Roter Liste 2016 als "potentiell gefährdet" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
