Serapias vomeracea
Pflugschar-Zungenstendel
Sérapias soc
Serapide maggiore
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Serapias vomeracea (Burm.f.) Briq. World Flora online: Serapias vomeracea (Burm.f.) Briq. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mitte April bis Ende Juni |
Hauptmerkmale | Nicht auf Anhieb als Orchidee ansprechbar, aber sowohl durch auffällige Färbung als auch Gestalt mit Helm und zurückgekrümmter Lippe charakterisiert. |
Beschreibung | Kleine bis mittelgrosse, kräftige Pflanze, 15 - 40 cm hoch. Stängel grün, oben rotbraun, Laubblätter 4 - 8, schmal, bläulich grün, Blütenstand locker mit 3 - 10 Blüten, Tragblätter lanzettlich, grau- bis rötlich violett mit dunkelroten Adern, den Fruchtknoten umhüllend und die Blüte deutlich überragend, Sepalen und Petalen zu einem tubusförmigen Helm verklebt bis verwachsen. Lippe spornlos, an der Basis mit zwei purpurnen Schwielen, zweigliedrig, Hypochil mit aufgerichteten Seitenlappen, dunkel purpurn, nur wenig aus dem Helm vortretend, Epichil herabhängend, kräftig behaart, rotbraun bis braunviolett, selten ockerfarben bis gelblich. |
Ähnliche Arten | Unverwechselbar (im Mittelmeerraum aber weitere sehr ähnliche Arten). |
Biotop | Magerwiesen, feuchte Wiesen, Kastanienwälder, Trockenrasen. |
Verbreitung | Nur im Tessin und im Missox.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | In der Südschweiz sehr selten und durch Verbuschung oder Überbauung der Standorte stark gefährdet. Gemäss Roter Liste 2016 als "vom Aussterben bedroht" eingestuft, wobei die zukünftige Gefährdung mitberücksichtigt wurde. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
