AGEO-Datenbank: Bearbeitung von Literaturangaben
Bei der Bearbeitung der Rückmeldungen von Orchideenfundorten im Rahmen des "Jahr der...." fällt mir immer wieder auf, dass bei der Suche nach Fundorten, welche aus Literaturangaben stammen, Missverständnisse auftreten. Im Folgenden möchte ich darum anhand eines Literaturbeispiels aufzeigen, wie die einzelnen Datenteile eines Fundortes entstehen, damit sie für die AGEO-Datenbank verwertbar werden.
Literaturbeispiel:
Literaturname | Einige weitere Orchideenstationen im Tessin und in der Mesolcina |
Autor | Gsell Rudolf |
Veröffentlichung | 1948 |
Art | Herminium monorchis (L.) R. Br. |
Text | Mesolcina auch in den Monti oberhalb Soazza, 1000-1050 m, mehrfach und truppweise. |
Vorgehen:
Bestimmen der Karte 1:25000 | Nr.1274 (Mesocco) |
Bestimmen der km-Koordinaten | Bei einer Höhe von 1000-1050 m sind 736/135 (Grifea, Selva, Trona), 736/136 (Lombrei), 736/137 (Dort) möglich. Am wahrscheinlichsten ist 736/135. |
Bestimmen von provisorischen Koordinaten | Bei einer Höhe von 1000 m ist z.B. 736240/135640 (Trona)
möglich, bei einer Höhe von 1050 m ist z.B. 736120/135090 (Mot Grand, ---) möglich. |
Bestimmen der Gemeinde | Bei 1000 m Höhe Soazza GR, bei 1050 m Höhe Soazza GR |
Bestimmen des Flurnamens | Bei 1000 m Höhe Trona?, bei 1050 m Höhe Mot Grand? |
Bestimmen des RF/Q | Bei 1000 m Höhe 9621/1, bei 1050 m Höhe 9621/1. |
Für die Positionen im Fundort-Erhebungsblatt der AGEO ergeben sich z.B. für die Höhenangabe von 1000 m folgende Werte:
Jahr | 1947 (erwähnt in der Literatur) |
Kanton | GR |
Politische Gemeinde | Soazza |
Flurname | Trona? |
Koordinaten | 736240/135640 |
Meereshöhe | 1000 |
Karten Nr. | 1274 |
RF/Q | 9621/1 |
Name/Vorname | Gsell Rudolf |
Angaben zum Fundort | Prov. Koord.! Einige weitere Orchideenstationen im Tessin und in der Mesolcina, 1948, "Gsell Rudolf": "Mesolcina: auch in den Monti oberhalb Soazza, !1000!-1050 m, mehrfach und truppweise" |
Biotope | (nicht erwähnt) |
Datum | 26. Juni 1947 (willkürlich, ungefähre Blütezeit) |
Artnummer / Artname | 901 / Herminium monorchis |
Anzahl | 1 (1-10 Ex.) |
Bemerkung | blühend |
Aus diesen Erläuterungen sollte jetzt klar sein, dass die Koordinaten eines Fundortes
unter Berücksichtigung sämtlicher Literaturdaten willkürlich von uns gesetzt
wurden. Es sind provisorische Koordinaten, die dazu dienen ein Gebiet ungefähr
einzukreisen (erwähnt unter Angaben zum Fundort). Das entsprechende Gebiet sollte
grossräumig abgesucht werden, um eine Aussage über ein aktuelles Vorkommen oder
über ein Erlöschen der Art zu ermöglichen. Falls die gesuchte Art an einem
andern Ort im Gebiet tatsächlich gefunden wird, müssen die provisorischen
Koordinaten auf die aktuellen Koordinaten korrigiert werden.
Bericht Ruedi Irniger (Heft 2/2004)
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 15. 05. 2014
