Erläuterungen zum Kartierblatt und der Excel Vorlage
Basis: Ruedi Irniger (Heft 1/2007) aktualisiert, Maja Wolf (Heft 1/2013)
Das Bild zeigt zur Verdeutlichung die Vorderseite des Kartierblattes der AGEO, unter dem folgenden Link finden Sie die Möglichkeiten zur Dateneingabe. Der Kartierungsleitfaden erläutert die notwendigen Daten und verweist auf eventuelle Schwierigkeiten.
Als Grundlage dienen die offiziellen Karten der Landestopografie 1:25‘000.
Pflichtfelder im Kartierblatt sind
Gemeinde
gemäss Topogr. Karte – Gerader Schriftzug oder über https://map.geo.admin.ch unter Geokatalog – Grundlagen und Planung – Grenzen – Gemeindegrenzen
Flurname
gemäss Topogr. Karte – kursiver Schriftzug bzw. auf https://map.geo.admin.ch mit Vergrösserungsmassstab 200 m (in unterer Leiste links ablesbar) .
Lokal gebräuchliche Flurnamen können im Feld „Angaben zum Fundort“ aufgeführt werden.
W-E und S-N Kordinaten
Koordinaten auf das Hauptvorkommen beziehen. Wenn mehrere Arten Vorkommen Koordinaten bitte auf die seltensten Arten beziehen.
Radius (max 50 m)
beschreibt die Ausbreitung des Gebietes bezüglich des Hauptvorkommens
Höhe (m.ü.NN)
gemäss Topogr. Karte auf 10 m genau gerundet – Äquidistanz der Höhenlinie beachten
Fundmelder (max. 2 Angaben – für allfällige Nachfragen)
Angaben zum Fundort
Platz für eine genauere Beschreibung, Begleitflora usw.
Lebensraumtypen
max. 2 ankreuzen, kann auch im Feld „Angaben zum Fundort“ konkretisiert werden.
Artname
Auswahl des wissenschaftlichen Namens – die gängigen deutschen/französischen Pflanzennamen sind unter Orchideen der Schweiz zu finden.
Datum
Wird ein Gebiet mehrmals im Jahr besucht, so können auf einem Blatt max. 3 Untersuchungen dokumentiert werden.
Anzahl (Anz.)
Wichtig: Wir sind eigentlich an einer genauen Auszählung interessiert, aber im Rahmen des Biotopschutzes wird es vermieden, die empfindlichen Gebiete zu betreten.
Daher gibt es 2 Möglichkeiten der Eingabe
a) genaue Anzahl im Format: (2 Ex.) und
b) Anzahlkategorie wie angegeben z. B. mehr als 50 Exemplare geschätzt bedeutet Kategorie 11-100 Ex. und somit Eintrag im Format: 2
Vegetationszustand (Veg.)
Ebenfalls ein Kürzel gemäss Vorgabe z.B. R = Rosette oder B= Blühend usw.
Wenn möglich getrennte Angaben von blühenden Exemplaren und Rosetten (z.B. Jungpflanzen).
Optionale Felder sind, da diese in der Datenbank automatisch bestimmt werden:
Kanton bzw. Nachbarland
Karten Nr.
Rasterfeld RF
Quadrant Q
Excel-Vorlage für die Erfassung von Orchideendaten
Die AGEO stellt auch eine Erfassung in Excel zur Verfügung. Die Excel-Vorlage kann nicht auf dem iPad&Co verwendet werden, jedoch auf den normalen MAC Laptops und MAC-PC mit MS-Excel. Die mit dieser Vorlage erfassten Daten können nach erfolgter Kontrolle elektronisch in unsere Datenbank direkt überführt werden.
Die Eingabe der Daten erfolgt nur auf dem Tabellen-Formular Eingabe; alle anderen Tabellen dürfen nicht verändert werden. Wichtig ist, dass das Dokument als *.xlsx-Datei gespeichert wird. Auch Benützer der „OpenOffice“ Software sollten beim Abspeichern beachten, dass das Excel-Daten Format .xlsx erhalten bleibt.
Bitte die Hilfestellungen und Anweisungen im Excel-File selber beachten. Bei Unklarheiten oder Fragen können Sie sich jederzeit an die Kartierungsverantwortlichen ( Ansprechpersonen siehe unter Fundmeldungen) wenden.
Fundmeldungen über das Kartierblatt bitte an Werner Hottinger senden.
Fundmeldungen in Excel- oder Access-Form bitte direkt per Mail an Werner Hottinger senden.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 29. 11. 2021
