Wie werden die Daten verwendet?
Die erfassten Angaben (Gemeinde, Flurnamen, Koordinaten, Höhe über Meer, Biotop, Fundortbeschrieb, Orchideenart, Datum und Anzahl) werden von unserem Kartierverantwortlichen auf ihre Richtigkeit hin überprüft und anschliessend in die AGEO-Datenbank eingegeben. Kartennummer und die entsprechenden RF/Q (Rasterfeld/Quadrant) werden automatisch berechnet.
Die AGEO-Datenbank umfasst im Moment mehr als 470'000 Datensätze (Stand 2024 Jahresbeginn) und ist wegen ihrer präzisen und qualitativ hochstehenden Angaben nicht nur in der Schweiz, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die in unserer Datenbank gespeicherten Funddaten sind die Quelle für die Erstellung der Verbreitungskarten, die Auskunft darüber geben, wie es um die Häufigkeit der einzelnen Orchideenarten in der Schweiz bestellt ist.
Die AGEO pflegt einen jährlichen Datentransfer zur Info Flora (das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora), das im Auftrag des BAFU (Bundesamt für Umwelt) die Roten Listen der Farn- und Blütenpflanzen erarbeitet. In Bezug auf die Verbreitung der Orchideen in der Schweiz sind die AGEO-Daten ein essentieller Beitrag zu bereits vorhandenen Angaben.
Anfragen von Gemeinden, Förstern, Forschungsinstituten usw. bezüglich der Verbreitung von Orchideen in der Schweiz sind an den Vorstand zu richten (Adressen Vorstand bzw. Kontakt) und können die Grundlage für eine intensivere Zusammenarbeit beim Biotopschutz bieten.
Beispiele siehe Heftartikel:
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024
Aktualisiert 24. 01. 2020