Entwicklung der Orchideen-Population
Wie war die Blühsaison?
AGEO-Lehrpfad Erlinsbach - Blühsaison 2022
AGEO-Lehrpfad Erlinsbach - Blühsaison 2021
AGEO-Lehrpfad Erlinsbach - Blühsaison 2020
In der folgenden Tabelle sind die Nachweise der letzten drei Jahre (2019 bis 2021; jeweilige Maxima hervorgehoben) sowie der 3-Jahres-Mittelwert (MW), das Minimum und das Maximum in der 3-Jahres-Periode für die 20 Orchideen-Arten angegeben. Die Entwicklung der Orchideenpopulation des Lehrpfades wird anhand der 10-Jahres-Mittelwerte (MW) der letzten vier Dekaden repräsentiert (grüne Spalten). Ergänzend wird der Mittelwert über alle Jahre (1981–2021) sowie die Veränderung der aktuellen Mittelwerte im Vergleich zu den ersten vier Dekaden angegeben (blaue Spalten). Arten, die seit vielen Jahren direkt auf dem Lehrpfadgebiet nicht mehr nachgewiesen wurden, sind nicht aufgeführt (Goodyera repens – Kriechendes Netzblatt, Neottia nidus-avus – Nestwurz).
Dokumentation der Entwicklung
Die Orchideen des Lehrpfadgebietes werden seit 1978 jedes Jahr ausgezählt.
Die erhaltenen Daten zeigen die natürlichen Schwankungen der Häufigkeit der blühenden Pflanzen sowie andererseits längerfristige Entwicklungen. Diese sind bedingt durch Veränderungen der Boden- und Lichtverhältnisse, zudem spielt der Nährstoffeintrag über die Luft (Eutrophierung) eine wesentliche Rolle. Weiterhin ist eine stabile Orchideenpopulation von der Befruchtung der Blüten durch Insekten abhängig. Mit zunehmender Abnahme der Insektenarten und ihrer Anzahl kommt es zu geringerer Samenbildung. Blühen und Samenbildung schwächen die einzelnen Pflanzen. Somit kommt eine bestimmte Pflanze nicht jedes Jahr zur Blüte; sie kann sich jedoch durch eine Ruhephase (teils über mehrere Jahre) wieder stärken.
Eine ausführliche Auswertung der Beobachtungsreihen wird von Thomas Ulrich zurzeit (2018 bis 2022) erstellt und wird im AGEO Magazin ORCHIS veröffentlicht.
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Die Graphik zeigt die Orchis mascula Verteilung auf dem Lehrpfad (bis 2018). Hier aufgeführt als ein Beispiel der umfangreichen QGIS-Auswertung, die mit den langjährigen Datenreihen der blühenden Orchideen-Pflanzen des Lehrpfadgebietes durchgeführt wird. Alle Details entnehmen Sie bitte den angegebenen Publikationen im ORCHIS.
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 1 - Zur Geschichte des Lehrpfades
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 2 - Die Orchis-Arten des Lehrpfades
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 3 - Die Ophrys-Arten des Lehrpfades
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 4 - Die Cephalanthera- und Platanthera-Arten des Lehrpfades
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 5 - Die Epipactis-Arten und drei weitere Arten
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 6 - Anacamptis pyramidalis und Neottia ovata
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 7 - Die Gymnadenien-Arten
Die Orchideen des AGEO-Lehrpfades, Teil 8 - Zusammenfassung und Blühsaison 2022
weitere Beobachtungen
Tagfalter auf und um den Orchideenlehrpfad
Autor: André Röthlisberger
Fazit: Biotop Pflege- und Schutzmassnahmen haben immer Auswirkungen auf alle Tiere und Pflanzen des Gebietes. Erfolgreicher Biotopschutz bedingt deshalb möglichst gute Kenntnisse des Gebietes, um mit zielgerichteten und massgeschneiderten Eingriffen die gewünschten Biotope zu schaffen bzw. zu erhalten und dabei möglichst wenig andere seltene Pflanzen und Tiere zu gefährden. Extreme Trockenheit im Frühling und im Sommer - wie in den vergangenen Jahren verstärkt aufgetreten - schädigen auf dem Lehrpfad vor allem die Orchideen des Halbtrockenrasens.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 10. 10. 2022
