2016/17 Orchidee des Jahres:
Kugelorchis
Traunsteinera globosa (L.) Rchb.
zu Pflanzenbeschreibung und Bildern
Ergebnisse
Auf Grund der Erreichbarkeit der Standorte in höheren Lagen wurde das „Jahr der Traunsteinera globosa" über 2 Jahre (2016/2017) ausgedehnt. Eine beachtliche Anzahl (74) unserer KartierungsmitarbeiterInnen kann auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Von 864 besuchten Fundorten konnten lediglich nur 94 (ca. 11%) nicht bestätigt werden.
Erfreulich ist, dass in 13 Quadranten die Art zum ersten Mal nachgewiesen wurde. In vier weiteren Quadranten, aus denen wir bisher keine eigenen Angaben hatten, konnten die Daten von Info Flora bestätigt werden. Literaturangaben aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert konnten in 18 Quadranten bestätigt werden.
Der Vergleich der Verbreitungskarten von 2015 und 2017 zeigt auf den ersten Blick, dass unsere Fundmelder im Gebiet vom Vierwaldstättersee über die Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden bis an die Landesgrenze gegen das Montafon sehr erfolgreich kartierten. Dieses Gebiet ist nun fast durchgehend aktualisiert, dabei wurden im Kanton Glarus gleich vier neue Quadranten entdeckt.
Im Berner Oberland konnten ebenfalls eine stattliche Anzahl Quadranten eingeschwärzt werden. Der Rest der Karten zeigt die typische Verteilung einer kalkliebenden Art: kaum Vorkommen im Gebiet vom Wallis über den Gotthard durchs Vorderrheintal, im Tessin im Sopraceneri und in den Bündner Südtälern.
Im Jura wurde Traunsteinera globosa in mehreren Quadranten bestätigt, auffällig ist vielleicht, dass nur wenige Fundmeldungen aus Lagen unter 1000 m eingegangen sind. Es ist bekannt, das Alpenpflanzen immer höhere Lagen besiedeln, es wäre deshalb plausibel, dass sie dafür in tieferen Lagen verschwinden.
Über den weissen Fleck im Mittelland haben wir uns an dieser Stelle schon mehrfach beklagt.
Zum ersten Mal konnten wir in diesem Jahr Info Flora in unsere Aktion «Jahr der ...» miteinbeziehen. Wir lieferten Funddaten aus "schwierigen" Quadranten, für welche wir in der AGEO keine Kartierer fanden. Info Flora hat damit eine "Mission Entdecken" aufgegleist und damit alte Funddaten aktualisiert. Ihre Missionen haben dasselbe Ziel wie unser «Jahr der ...» und laufen nach demselben Muster ab. Weiterführende Infos sind auf der Homepage von Info Flora zu finden (https://www.infoflora.ch/de/mitmachen/ mission/).
Herzlichen Dank allen Mitarbeitenden.
Verbreitungskarte Ende 2017
Verbreitungskarte und Höhenverteilung Traunsteinera globosa, Stand Ende 2017. Klicken in die Grafiken vergrössert die Abbildungen.
Alle Ergebnisse vom "Jahr der ..."
2001: Limodorum abortivum 2002: Epipactis atrorubens 2003: Jahr des Kanton Aargau 2004: Malaxis monophyllos 2005: Cephalanthera damasonium 2006/2007: Ophrys holoserica 2008/2009: Listera cordata 2010: Breitblättrigen Stendelwurz 2011/2012: Holunder-Fingerkraut 2013/2014: Fliegen-Ragwurz 2015: Langspornige Handwurz 2016/2017: Kugelorchis 2018: Männliches Knabenkraut 2019/20: 5 Wald-Epipactis-Arten 2021: Frauenschuh 2022: Einorchis
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 16. 04. 2018
