2019 Orchideen des Jahres:
"5 Wald-Epipactis-Arten"
Epipactis leptochila - Schmallippige Stendelwurz
Epipactis neglecta - Übersehene Stendelwurz
Epipactis microphylla - Kleinblättrige Stendelwurz
Epipactis muelleri - Muellers-Stendelwurz
Epipactis placentina - Piacenza-Stendelwurz
Für das Jahr 2019 wurde nicht nur eine Orchidee des Jahres bestimmt sondern sogar 5 Arten. Ausgewählt wurden 5 eher seltene Arten der Gattung Epipactis, die oft das gleiche Biotop belegen.
Die weiteren Epipactis-Arten wurden bereits in früheren „Jahr der …“ Kartierungen erfasst wie z.B. Epipactis atrorubens (2002), Epipactis helleborine (2010), Epipactis purpurata (1997) sowie Epipactis muelleri (1984) und Epipactis microphylla (1999). Die letzten beiden bedürfen einer Auffrischung der Verbreitungsdaten, die leichter zu bestimmende Epipactis purpurata wird i.d.R. häufig angegeben.
Die zu kartierenden 5 Wald-Epipactis Arten sind hauptsächlich im Jura-Bogen zu finden. Alle Arten sind an basische (kalkhaltige, dolomithaltige) Böden gebunden, Epipactis placentina kann auch unter leicht sauren Bedingungen gedeihen. Eine spannende Aufgabe für die Kartierung wird somit das Auffinden der Arten in den anderen Schweizer Regionen sein.
Zudem zeigt das Auftreten von Hybriden bei den teilweise autogamen Epipactis-Arten, dass diese doch gelegentlich von Insekten besucht werden. Die Beobachtung von Bestäubern und Besuchern (inkl. Fotodokumentation) ist neben der teils schwierigen Bestimmung der Gattung eine lohnende Aufgabe.
Weitere Details zum Vorkommen der Arten sowie genauere Beschreibungen folgen Anfang April mit dem Erscheinen unseres Magazins ORCHIS 1/2019.
Epipactis-Biotop, Foto: Walter Schmid
Alle Ergebnisse vom "Jahr der ..."
2001: Limodorum abortivum 2002: Epipactis atrorubens 2003: Jahr des Kanton Aargau 2004: Malaxis monophyllos 2005: Cephalanthera damasonium 2006/2007: Ophrys holoserica 2008/2009: Listera cordata 2010: Breitblättrigen Stendelwurz 2011/2012: Holunder-Fingerkraut 2013/2014: Fliegen-Ragwurz 2015: Langspornige Handwurz 2016/2017: Kugelorchis 2018: Männliches Knabenkraut
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2019
Aktualisiert 20. 01. 2019
