Ausblenden ausblenden Startseite   Orchidee des Jahres   Orchidee des Jahres 2025




2025 Orchideen des Jahres:

Als unsere Orchidee(n) des Jahres 2025 wurden die beiden Platanthera - Arten bifolia und chlorantha auserkoren. Landesweit stehen eine sehr grosse Anzahl von 820 Km-Quadraten zur Überprüfung bereit. Alle Details findet man im ORCHIS 1/2025 unter
2025 – Jahr des Weissen Breitkölbchens / Platanthera bifolia und des Grünlichen Breitkölbchens / Platanthera chlorantha.

Weisses Breitkölbchen -
Platanthera bifolia (L.) Rich.

Grünliches Breitkölbchen -
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.

Beschreibung der Art mit Bildern Beschreibung der Art mit Bilder
Weisses Breitkölbchen - Platanthera bifolia, Foto Thomas Ulrich Grünliches Breitkölbchen - Platanthera chlorantha, Foto Thomas Ulrich

Verbreitungskarte

5x5 km-Quadrate, Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.

Verbreitungskarte

5x5 km-Quadrate, Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Platanthera bifolia blüht von Mitte Mai bis Mitte August und besiedelt Flach-, Hang- und Quell­moore, Mager­wiesen, lichte Föhren- und Misch­wälder sowie alpine Rasen. Sie hat eine weisse (nur an der Spitze grünliche) zungen­förmige Lippe. Platanthera chlorantha hat eine Blütezeit von Mitte Mai bis Anfang August. Sie kommt in Flach- und Hang­mooren, Mager­wiesen, lichten Föhren- und Misch­wäldern und in alpinen Rasen vor. Ihre zungen­förmige Lippe ist grünlich, nur an der Basis weisslich. Sie ist Kalk liebend und Schweiz weit weniger verbreitet als Platanthera bifolia.

Die besten Unterscheidungs­merkmale der beiden Arten sind die auseinander spreizenden Pollen­fächer und der am Ende seitlich flach­gedrückte und verbreiterte, nach oben gebogene Sporn bei Platanthera chlorantha im Gegensatz zu Platanthera bifolia, bei der diese parallel zu­einander­stehen und der faden­förmige Sporn nach unten gebogen ist. Die beiden 20 - 80 cm hohen Wald­hyazinthen bzw. Breit­kölbchen sind in nicht blühendem Zustand nicht bzw. kaum zu unter­scheiden.

Von 820 offenen Km-Quadraten fanden bisher 160 eine Kartiererin / einen Kartierer. Es sind also noch insgesamt 660 zu haben!

Aufgeschlüsselt nach Art und Km-Quadrat:

Nur Platanthera bifolia 276
Nur Platanthera chlorantha 184
Platanthera bifolia und P. chlorantha kombiniert 191
Platanthera sp. (ohne Art-Bezeichnung) 9


Weitere KartiererInnen sind weiterhin herzlich willkommen!
Auskunft erteilt gerne Marc Schmidlin jahr.der@ageo.ch.



 
Alle Ergebnisse vom "Jahr der ..."

2001: Limodorum abortivum 2002: Epipactis atrorubens 2003: Jahr des Kanton Aargau 2004: Malaxis monophyllos 2005: Cephalanthera damasonium 2006/2007: Ophrys holoserica 2008/2009: Listera cordata 2010: Breitblättrigen Stendelwurz 2011/2012: Holunder-Fingerkraut 2013/2014: Fliegen-Ragwurz 2015: Langspornige Handwurz 2016/2017: Kugelorchis 2018: Männliches Knabenkraut 2019/20: 5 Wald-Epipactis-Arten 2021: Frauenschuh 2022: Einorchis 2023: Korallenwurz 2024: Kleines Knabenkraut

Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025

Aktualisiert 24. 03. 2025

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.