Vorträge
- Die Generalversammlung und die Vorträge finden statt im
Ort: Lindenpark (Anreise), Sanavita, Lindhofstrasse 2, 5210 Windisch
Beginn der Vorträge am Donnerstag: 19 Uhr
Hygiene-Schutzmassnahmen (Stand 13.2.23):
Informationen über die aktuell geltenden Schutzmassnahmen des Lindenparks:
Wir zählen auf ein eigenverantwortliches Handeln – Wer über Krankheitssymptome verfügt, bleibt zu Hause oder trägt eine Schutzmaske. Desinfizieren Sie bei jedem Zutritt die Hände.
Bitte vor den Vorträgen jeweils aktuell überprüfen.
Im Mai bis Juli finden keine Vorträge statt.
Diese Vorträge fanden bereits statt.
24. Aug. (Do.) | ![]() Philipp Heller: Blüten- und strukturreiche Lebensräume für Wildbienen Blütenreiche Lebensräume wie die von der AGEO gepflegten Orchideen-Biotope sind wichtige Nahrungsräume für Wildbienen. Oftmals handelt es sich um Rückzugsräume für gefährdete Arten, welche in der Normallandschaft kein Auskommen mehr finden. Die arten- und individuenreichen Wildbienengemeinschaften sorgen im Gegenzug für eine optimale Bestäubung der reichhaltigen Flora. Damit blütenreiche Lebensräume ihr volles Potenzial für die Wildbienen ausschöpfen und die wichtigen Bestäuber ihre Dienste optimal erbringen können, müssen den Wildbienen in unmittelbarer Nähe verschiedene Kleinstrukturen für den Nestbau zur Verfügung stehen. Wir betrachten die Lebens- und insbesondere die Nistgewohnheiten der einheimischen Wildbienen und leiten daraus einfache Massnahmen ab, mit denen sich blütenreiche Lebensräume gezielt für Wildbienen aufwerten lassen. Angesichts der Wichtigkeit als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen, aber auch Gefährdung der Bienen hat der Kanton Zürich 2019 ein kantonales Bienenkonzept erarbeitet. Neben konkreten Massnahmen sieht dieses insbesondere die Schaffung einer kantonalen Bienenfachstelle vor. 2021 wurde das entsprechende Mandat für drei Jahre an den Zürcher Verein IG Wilde Biene vergeben. Die Bienenfachstelle wird von Philipp Heller geleitet. |
21. Sep. (Do.) |
Walter Dyttrich: Botanische Eindrücke der Abruzzen Die Abruzzen bilden den höchsten Gebirgszug des Apennin in Italien (Corno Grande, 2'912 m). Fast 30% der Fläche der Region Abruzzo sind Nationalparks und dementsprechend dünn ist die Besiedlung. Dafür streifen Bär und Wolf durch das Gebiet – der Mensch hat sich (anders als in der Schweiz) mit diesen Grossraubtieren arrangiert. Die Reise beginnt in den uralten Buchenwäldern bei Pescasseroli, die angrenzenden, artenreichen Magerwiesen mit einer grossen Orchideenvielfalt weisen in den unteren Lagen auch mediterrane Arten auf. Dank der extensiven Landwirtschaft sind viele Ruderalpflanzen und Ackerbegleiter anzutreffen. Der Bergfrühling am berühmten Campo Imperatore im Gran Sasso bildet den Abschluss der botanischen Reise. ![]() |
12. Okt. (Do.) | Beat Wartmann: Einführung in die Orchideenkunde |
16. Nov. (Do) |
Ruedi Peter: Italien, Landschaften und Orchideen Norditalien (Lago di Como, Lago di Garda), Liguria, Toscana, Puglia In dieser Präsentation stelle ich einige Landschaften und ihre Orchideen des italienischen Festlands vor (ausser Südtirol, Sardinien und Sizilien). Italien ist ein abwechslungsreiches und viel bereistes Land. Es ist erstaunlich, dass viele Orchideenarten erst nach 1960 entdeckt und beschrieben wurden. Vor allem im Süden, in Puglia liessen sich überraschend viele neue Arten und Unterarten in der Gattung Ophrys finden. Ich zeige einige von mir besuchte Gebiete in Italien (Lago di Como, Lago di Garda, Liguria, Toscana, Puglia). Ich zeige Landschaften und Orchideen und mache Hinweise auf die Geschichte, Landwirtschaft und Kultur in diesen Gebieten. ![]() |
09. Dez. (Sa.) | Chlaushock (gemäss Einladung) |
Jan. 2020 | offen |
24. Feb. 2024 (Sa.) | GENERALVERSAMMLUNG (gemäss Einladung) |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 24. 04. 2023
