Vorträge
- Die Generalversammlung und die Vorträge finden statt im
Ort: Lindenpark (Anreise), Sanavita, Lindhofstrasse 2, 5210 Windisch
Beginn der Vorträge am Donnerstag: 19 Uhr
Corona-Schutzmassnahmen (Stand 12.8.22):
Für die Bereiche ausserhalb des Vortragssaales gelten die Bestimmungen des Lindenparks:
Es gibt keine Schutzmaskentragpflicht und auch keine Empfehlung mehr. Wir zählen auf ein eigenverantwortliches Handeln – Wer über Krankheitssymptome verfügt, bleibt zu Hause oder trägt eine Schutzmaske. Zum Schutz unserer Bewohnerschaft und zu Ihrer eigenen Sicherheit befolgen Sie bitte die allgemeinen Hygienemassnahmen. Desinfizieren Sie bei jedem Zutritt die Hände.
Bitte vor den Vorträgen jeweils aktuell überprüfen.
Hoffen wir, dass dieses Jahr die Vorträge wieder entspannt besucht werden können.
Alle Termine der Vorträge sind festgelegt, die Themen sind teilweise noch offen.
Im Mai bis Juli finden keine Vorträge statt.
Diese Vorträge fanden bereits statt.
13. Okt. (Do.) | ![]() Max Reutlinger: Naturkundliche Reise ins Kantabrische Gebirge und in die Extremadura Beim Wort Spanien denken viele an Strand und Ballermann. Spanien hat viel mehr zu bieten. Im Kantabrischen Gebirge, der westlichen Verlängerung der Pyrenäen, wollten wir in freier Natur Braunbären beobachten. Mehrere Reisen führten uns auch in die Extremadura, die immer noch eine grosse Biodiversität aufweist. Viele Wanderungen und Spazierwege führten uns zu interessanten Pflanzenhabitaten. Da wir auch an Vögeln interessiert sind, kommen auch ornithologische Beobachtungen nicht zu kurz. |
17. Nov. (Do.) | ![]() Röbi Feller / Paolo Trevisan: 30 Jahre Insel Elba Seit 30 Jahren verbringen Röbi Feller und seine Frau die Herbstferien auf Elba. Da spielt die Botanik mit Spät- (Herbst-Wendelähre – Spiranthes spiralis) und Nachblühenden (Dünen-Trichternarzissen – Pancratium maritimum) immer eine zentrale Rolle. Zweimal waren sie im Frühling mit Paolo Trevisan und seiner Frau unterwegs und haben die Insel botanisch durchkämmt (vgl. auch Röbis Website schweizerflora.ch Elba 2019). Auch diesen Herbst werden alle wieder auf Elba sein: Freuen wir uns auf den sicher unterhaltsamen Erlebnisbericht von Paolo und Röbi. Sie möchten über Geschichte, Kultur und Landschaft informieren und uns Orchideen und viele andere Pflanzen zeigen. |
03. Dez. (Sa.) | Chlaushock (gemäss Einladung) Beat Wartmann: Gedenkvortrag Jean-Pierre Brütsch |
26. Jan. 2023 (Do.) | ![]() Philipp Heller: Blüten- und strukturreiche Lebensräume für Wildbienen Blütenreiche Lebensräume wie die von der AGEO gepflegten Orchideen-Biotope sind wichtige Nahrungsräume für Wildbienen. Oftmals handelt es sich um Rückzugsräume für gefährdete Arten, welche in der Normallandschaft kein Auskommen mehr finden. Die arten- und individuenreichen Wildbienengemeinschaften sorgen im Gegenzug für eine optimale Bestäubung der reichhaltigen Flora. Damit blütenreiche Lebensräume ihr volles Potenzial für die Wildbienen ausschöpfen und die wichtigen Bestäuber ihre Dienste optimal erbringen können, müssen den Wildbienen in unmittelbarer Nähe verschiedene Kleinstrukturen für den Nestbau zur Verfügung stehen. Wir betrachten die Lebens- und insbesondere die Nistgewohnheiten der einheimischen Wildbienen und leiten daraus einfache Massnahmen ab, mit denen sich blütenreiche Lebensräume gezielt für Wildbienen aufwerten lassen. Angesichts der Wichtigkeit als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen, aber auch Gefährdung der Bienen hat der Kanton Zürich 2019 ein kantonales Bienenkonzept erarbeitet. Neben konkreten Massnahmen sieht dieses insbesondere die Schaffung einer kantonalen Bienenfachstelle vor. 2021 wurde das entsprechende Mandat für drei Jahre an den Zürcher Verein IG Wilde Biene vergeben. Die Bienenfachstelle wird von Philipp Heller geleitet. |
25. Feb. 2023 (Sa.) | GENERALVERSAMMLUNG (gemäss Einladung) |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 03. 07. 2022
