Bereits gehaltene Vorträge
Hier finden Sie eine Zusammenstellung, welche Vorträge dieses Jahr bereits stattgefunden haben.
25. Feb. 2023 (Sa.) | GENERALVERSAMMLUNG (gemäss Einladung) |
20. April (Do.) | ![]() Claudia Gack: Bestäubungsmethoden bei Orchideen Orchideenblüten beeindrucken: Ihre Vielfalt, ihre Farbenpracht und vor allem eine für uns oft abstrus erscheinende Form bewirken, dass von ihnen eine grosse Faszination ausgeht. Orchideenforscher, Orchideengärtner und –züchter, sowie ein Heer von Orchideenliebhabern weltweit belegen dies eindrücklich. Um die Bestäubung und damit die Fortpflanzung zu gewährleisten, haben die Orchideen unterschiedlichste Strategien entwickelt und sich an ihre Bestäuber - vor allem Vertreter verschiedener Insektengruppen - angepasst. Neben dem jedem bekannten Modus: "Anlocken - Belohnen" ist unter Orchideen der Modus: "Anlocken - Betrügen" weit verbreitet. Der Vortrag gibt eine Übersicht über diverse Bestäubungsmethoden. Der Vortrag findet im Lindensaal statt (Infos beim Eingang). |
24. Aug. (Do.) | ![]() Philipp Heller: Blüten- und strukturreiche Lebensräume für Wildbienen Blütenreiche Lebensräume wie die von der AGEO gepflegten Orchideen-Biotope sind wichtige Nahrungsräume für Wildbienen. Oftmals handelt es sich um Rückzugsräume für gefährdete Arten, welche in der Normallandschaft kein Auskommen mehr finden. Die arten- und individuenreichen Wildbienengemeinschaften sorgen im Gegenzug für eine optimale Bestäubung der reichhaltigen Flora. Damit blütenreiche Lebensräume ihr volles Potenzial für die Wildbienen ausschöpfen und die wichtigen Bestäuber ihre Dienste optimal erbringen können, müssen den Wildbienen in unmittelbarer Nähe verschiedene Kleinstrukturen für den Nestbau zur Verfügung stehen. Wir betrachten die Lebens- und insbesondere die Nistgewohnheiten der einheimischen Wildbienen und leiten daraus einfache Massnahmen ab, mit denen sich blütenreiche Lebensräume gezielt für Wildbienen aufwerten lassen. Angesichts der Wichtigkeit als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen, aber auch Gefährdung der Bienen hat der Kanton Zürich 2019 ein kantonales Bienenkonzept erarbeitet. Neben konkreten Massnahmen sieht dieses insbesondere die Schaffung einer kantonalen Bienenfachstelle vor. 2021 wurde das entsprechende Mandat für drei Jahre an den Zürcher Verein IG Wilde Biene vergeben. Die Bienenfachstelle wird von Philipp Heller geleitet. |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 24. 04. 2023
