Rat und Tat beim Orchideenschutz
zu unseren anderen Schwerpunkten
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Aktuelle Meldungen:
- 16. April
Neuigkeiten vom Lehrpfad (Röbi Feller)
Inzwischen sind rund ein Dutzend der Pflanzenschilder gesteckt. Leider sind die Frostschäden bei der Kleinen Spinnen-Ragwurz enorm, sehr traurig anzuschauen.
Das neu ausgestattete Wildbienenhaus. Ein einziges Männliches Knabenkraut (Orchis masculs) blüht, zum Glück ohne Frostschaden.
- 9. April
Neuigkeiten vom Lehrpfad (Thomas Ulrich - Beate Waldeck)
Die AGEO untersucht ab diesem Jahr das Blühen und die Samenbildung der Kleinen Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes subsp. araneola) in verschiedenen Gebieten, darunter auch der Lehrpfad. Wir hatten schon aus anderen Gebieten gehört, dass es zu Frostschäden gekommen ist. Bei der gestrigen Kontrolle hat sich dies leider auch am Lehrpfad bestätigt: Entweder waren die Pflanzen noch sehr klein (der Blütentrieb noch durch die Hüllblätter oder die Begleitpflanzen geschützt) oder sie zeigten Frostschäden verschiedenen starken Ausmasses.
Obwohl wir die Pflanzen auf unserem Plan entlang der Wege kartiert hatten, kam es uns wie ein trauriges Ostereier-Suchen vor. Stattliche Pflanzen ohne Schäden gibt es kaum.
- 2. April
Neuigkeiten vom Lehrpfad (Röbi Feller)
Der Zugang zum Lehrpfad ist nun wieder ausgeschildert - allerdings haben die kalten Nächte die Vegetation zurückgebunden! Es braucht noch etwas Geduld, bis die erste Orchideenart, die Spinnen-Ragwurz, so richtig zum Blühen kommt!
Direkt am Trampelpfad eine erste scheue Blüte der Kleinen Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes subsp. araneola), ganze Flächen mit blühenden Berg-Seggen (Carex montana) inmitten von Veilchen. Gut sichtbar auch die gelben Flecken mit Frühlings-Schlüsselblumen (Primula veris subsp. veris).
Das Behaarte Veilchen (Viola hirta) mit gerundeten Kelchblättern und am Ende aufgerichtetem Sporn. Daneben der "Lehrpfad-Pförtner", der schon seit einigen Jahren früh im Jahr den Eingang zum Lehrpfad prägt: Helm-Knabenkraut (Orchis militaris).
- 1. April
Kein Aprilscherz:
Das erste Farbmagazin ORCHIS 1/2021 dieses Jahres (hier auf der Website in reduzierter Auflösung) ist fertig.
Viel Vergnügen beim Lesen.
- 19. Februar:
Seit diesem Jahr hat diese Website auch ein Archiv zu finden unter " Heft/Gesammeltes". Dort findet man die Präsentation "Gefiederte Dinosaurier" von Beat Wartmann, die er gestern als Video-Treffen präsentierte, aber natürlich auch schon andere Beiträge.
- 11. Februar:
Die jährliche Webseiten-Revision ist nun im Wesentlichen abgschlossen: Die Basis unserer lateinischen Standard-Namen ist nun nicht mehr "The Plant List" sondern neu "World Flora Online". Aber nicht erschrecken: Die enthaltenen Namen sind zur Zeit identisch, "The Plant List" wird jedoch nicht mehr weiter entwickelt.
Die neuen Verbreitungskarten sind hochgeladen (fällt euch dabei etwas auf?). Zusätzlich sind die mir im Laufe des Jahres 2020 zur Verfügung gestellten Orchideen-Fotos eingefügt. Hier hoffe ich, dass ich keine Fotos vergessen habe. Wie immer freue ich mich, wenn mir eventuell vorhandene Fehler gemeldet werden. - 5. Februar:
Auch wenn das gesellige Vereinsleben ruht, im Hintergrund wird natürlich trotzdem gearbeitet.
Das aktuell geplante "Vereinsleben unter Corona-Bedingungen" findet ihr nun unter Anlässe, Änderungen natürlich immer wieder möglich.
Jürg Luder konnte diesen Winter sein langjähriges Samen-Projekt im Wesentlichen abschliessen, er hatte uns am Chlaushock 2019 bereits daüber berichtet: Von der Samenkapsel zum hochaufgelösten Samenbild
Bereits im Januar hat Maja Wolf die jährliche Revision der Kartierdokumente vorgenommen: Alle Dokumente findet man unter Fundmeldungen. - 12. November:
Die Corona-Pandemie hält uns weiter gefangen.
Normales Vereinsleben ist im Augenblick leider nicht möglich.
Unsere Vorträge sind bis auf weiteres ausgesetzt: detaillierte Information des Vorstandes.
Allgemeine Informationen
- Kartieren:
Sie möchten uns Orchideen-Standorte melden? Die Files zur Erfassung der Daten werden jährlich neu aufgespielt; bitte die Gültigkeit bis 15.11. des jeweiligen Jahres beachten.
Für alle Orchideen werden die Verbreitungskarten jährlich aktualisiert (meistens im Januar/Februar). Falls einzelne Karten nicht dargestellt werden bitte melden.
Pflege:
Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Helfer für ihre Arbeit. Sie waren noch nie an einem Einsatz?
So geht es bei uns zu: Bilder Pflegeeinsätze 2013 - 2015.
Neue Helfer - egal ob Mäher, Recher oder als Küchenteam - sind immer herzlich willkommen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Jürg Luder.
Orchideen-Bestimmung:
Ruedi Peter - als besonders guter Orchideenkenner - beantwortet Ihre Fragen per Mail. Dabei bitte je ein Foto zu Einzelblüte, Gesamtpflanze (Habitus) und Blätter (inkl. der bodenständigen Blätter) dem Mail beilegen. Die Anfragen zur Orchideen-Bestimmung werden an seine private Mail-Adresse weitergeleitet (siehe Kontakt Orchideenbestimmung).
Orchideenschutz:
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Unterstützung für die AGEO:
-
Die AGEO ist ein gemeinnütziger Verein. Dies spornt uns an, weiterhin aktiv im Sinne unserer Statuten tätig zu sein. Wer uns finanziell unterstützen will, findet hier unsere Bankverbindung, ansonsten schickt Ihnen unsere Kassierin auch gerne einen Einzahlungsschein. Auch engagierte neue Mitglieder mit Liebe zur Natur sind uns immer willkommen.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2021
Aktualisiert 02. 04. 2021
