Rat und Tat beim Orchideenschutz
zu unseren anderen Schwerpunkten
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Aktuelle Meldungen:
- 13. April
Saisonstart am Lehrpfad - Röbi Feller
Obwohl die vergangenen Frostnächte einigen Pflanzen zugesetzt haben, sind bereits 4 (fast) blühende Orchideenarten anzutreffen: Als «Pförtner» seit Jahren beim Lehrpfadeingang das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) und im rechten, oberen Bereich des Lehrpfades das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula). Hier in guter Gesellschaft mit dem weit verbreiteten Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor subsp. minor). Als Frühblüher haben einige Kleine Spinnen-Ragwurzen (Ophrys sphegodes subsp. araneola) unter den Frösten gelitten, trotzdem findet man einzelne blühende Exemplare. Links davon die hier häufige Gewöhnliche Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris subsp. veris). Den Abschluss macht das bereits knospende Grosse Zweiblatt (Neottia (Listera) ovata).
- 11. April
Lehrpfad-Impressionen Beate Waldeck
Die Befürchtungen sind leider doch eingetreten: Etliche der blühenden Ophrys sphegodes subsp. araneola (Kleine Spinnen-Ragwurz) zeigten am 4. April Frostschäden an den Blütenstängeln; viele konnten sich davon nicht mehr erholen, wie die heutige Nachkontrolle zeigt. Die ersten blühenden Orchis mascula sind auf dem Lehrpfad sehr klein und zeigen im geringeren Umfang auch Frostschäden. - 1. April
Kein April-Scherz:
Das erste Farbmagazin ORCHIS 1/2022 dieses Jahres (hier auf der Website in reduzierter Auflösung) ist fertig.
Im Fokus steht unsere Aktion "Jahr der ...":
einerseits die Ergebnisse 2021, andererseits was uns 2022 erwartet. Zusätzlich haben zwei unserer Mitglieder eigenen Forschergeist bewiesen. Zudem werden 2 neue Bücher vorgestellt (zu den Einzelberichten).
Viel Vergnügen beim Lesen.
- 28. März
Lehrpfad: Rosetten-Impressionen Beate Waldeck
Ende März haben die ersten Ophrys sphegodes subsp. araneola (Kleine Spinnen-Ragwurz) Pflanzen auf dem Lehrpfad begonnen zu blühen: unscheinbar und klein durch den viel zu trockenen Februar/März. Hoffen wir, dass der angekündigte Regen dem Wachstum auf dem Lehrpfad gut tut und die deutliche Abkühlung nicht wieder wie 2021 deutliche Frostschäden an den Blütenstängeln verursacht.
Auch die anderen Rosetten treiben: Um sie zu unterscheiden muss man genau hinschauen:
von links nach rechts Neottia ovata - Platanthera chlorantha - Orchis militaris
(Verlinkung auf die jeweilige Rosettenseite im Orchideen-Teil dieser Website). - 7. März
Neuigkeiten von der Website
Die aktuellen Verbreitungskarten der Orchideen (Datenstand AGEO-Daten 28.2.2022, Info Flora-Daten 13.1.2022) sind hochgeladen, zur besseren Nutzung nun wieder mit Koordinaten-Raster. Man findet sie bei den einzelnen Arten. Zusätzlich wurde - nach dem Motto "Bilder zeigen mehr als 1000 Worte" - die regionale Gefährdungseinstufung durch Info Flora (2019) als Hintergrundkarte verwendet. Dies ergibt einen Überblick zur Gefährdung aller Arten in alphabetischer Reihenfolge: Verbreitungskarten hinterlegt mit Regionaler Roter Liste.
Allgemeine Informationen
- Kartieren:
Sie möchten uns Orchideen-Standorte melden? Die Files zur Erfassung der Daten werden jährlich neu aufgespielt; bitte die Gültigkeit bis 15.11. des jeweiligen Jahres beachten.
Für alle Orchideen werden die Verbreitungskarten jährlich aktualisiert (meistens im Januar/Februar). Falls einzelne Karten nicht dargestellt werden bitte melden.
Pflege:
Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Helfer für ihre Arbeit. Sie waren noch nie an einem Einsatz?
So geht es bei uns zu: Bilder Pflegeeinsätze 2013 - 2015.
Neue Helfer - egal ob Mäher, Recher oder als Küchenteam - sind immer herzlich willkommen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Jürg Luder.
Orchideen-Bestimmung:
Ruedi Peter - als besonders guter Orchideenkenner - beantwortet Ihre Fragen per Mail. Dabei bitte je ein Foto zu Einzelblüte, Gesamtpflanze (Habitus) und Blätter (inkl. der bodenständigen Blätter) dem Mail beilegen. Die Anfragen zur Orchideen-Bestimmung werden an seine private Mail-Adresse weitergeleitet (siehe Kontakt Orchideenbestimmung).
Orchideenschutz:
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Unterstützung für die AGEO:
-
Die AGEO ist ein gemeinnütziger Verein. Dies spornt uns an, weiterhin aktiv im Sinne unserer Statuten tätig zu sein. Wer uns finanziell unterstützen will, findet hier unsere Bankverbindung, ansonsten schickt Ihnen unsere Kassierin auch gerne einen Einzahlungsschein. Auch engagierte neue Mitglieder mit Liebe zur Natur sind uns immer willkommen.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2022
Aktualisiert 01. 04. 2022
