Nigritella austriaca
Österreichisches Männertreu
Nigritelle d'Autriche
Nigritella austriaca
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Nigritella austriaca (Teppner & E. Klein) P. Delforge World Flora online: Gymnadenia austriaca (Teppner & E.Klein) P.Delforge Aufgrund neuer genetischer Untersuchungen müssen einige Arten anderen Gattungen zugeordnet werden. Diese Art gehört nach jetzigen Erkenntnissen zur Gattung Gymnadenia. |
Details zur Taxonomie Info FloraUnter "wissenschaftlicher Name" führen die Links auf eindeutige Arten/Unterarten bei Info Flora,
in dieser Rubrik auf dortige übergeordnete Einträge (z.B. aggr.). |
Info Flora bzw. Flora Helvetica (Aufl. 6) fasst 3 Kleinarten unter Nigritella rhellicani aggr. zusammen. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora Weitere gebräuchliche Volksnamen: Österreichisches Kohlröschen |
Blütezeit | Mitte Juni bis Mitte August, etwa eine Woche früher als das Schwarze Männertreu. |
Hauptmerkmale | Wie das Schwarze Männertreu, aber Blütenstand meist breiter als hoch, Tragblätter ohne Papillen (Lupe!). |
Beschreibung | Schlanke, niedrige und zierliche Pflanze, 10 - 15 cm hoch. Laubblätter grasartig linealisch, an der Basis gehäuft, hellgrün bis bläulich grün. Blütenstand halbkugelig bis beinahe kugelig, meist breiter als hoch, sehr dicht- und vielblütig, Blüten relativ gross, dunkelbraunrot bis schwarzpurpurn, nach Schokolade duftend, Sepalen und Petalen weit abstehend, Petalen etwa halb so breit wie die Sepalen. Lippe nach oben gerichtet, zugespitzt dreieckig, weit offen, am Grunde mit aufgebogenem Rand, Sporn kurz, sackartig. Pflanzt sich apomiktisch fort (Embryobildung ohne Befruchtung). |
Ähnliche Arten | Unterscheidung austriaca - (rhellicani, Angaben jeweils in Klammern): Blütenstandform: im Aufblühen flach (dreieckig spitz), später halbkugelig, immer breiter als hoch (kugelig bis oval, meist höher als breit), Blüten relativ gross (klein), Lippenlänge ohne Sporn 7,5 - 9,9 mm (5 - 7 mm), Tragblätter glatt bis gewellt (mit zahlreichen Papillen, buchtig gezähnt). |
Biotop | Magere, trockene Berg- und Alpwiesen, Alpweiden, nur auf Kalk. |
Verbreitung | Im westlichen Jura verbreitet, inzwischen sind auch 2 Standorte im Wallis bekannt.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2023, Info Flora-Daten 11.1.2023. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Selten, stark gefährdet. Gemäss Roter Liste 2016 als "verletzlich" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
