Orchis laxiflora
Lockerblütiges Knabenkraut
Orchis à fleurs lâches
Orchide acquatica
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Orchis laxiflora Lam. World Flora online: Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase Die Gattung Orchis ist/war eine Sammelgattung. Einzelne Arten werden inzwischen auf Grund genetischer Untersuchungen anderen Gattungen zugeteilt, in diesem Fall zu der Gattung Anacamptis. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Anfang Mai bis Mitte Juni |
Hauptmerkmale | Nahe Verwandte des Sumpf-Knabenkrauts mit Hauptverbreitung im Mittelmeerraum, kenntlich an der violetten Lippe mit (meist) ungeflecktem weissem Zentrum. |
Beschreibung | Zierliche, schlanke Pflanze, 20 - 60 cm hoch. Stängel im oberen Teil purpurn überlaufen, Laubblätter lineal-lanzettlich, rinnig gefaltet, spitz, straff aufgerichtet. Blütenstand zylindrisch bis langgestreckt, ziemlich locker- und vielblütig, Tragblätter kräftig (nicht häutig), rötlich überlaufen, etwa so lang wie der Fruchtknoten. Blüten gross, dunkel purpurrot bis violett, Sepalen eiförmig-lanzettlich, die beiden seitlichen steil aufwärts gerichtet und nach aussen gedreht, das mittlere mit den Petalen zu einem lockeren Helm zusammenneigend. Lippe violett mit weissem Zentrum, leicht dreilappig, Mittellappen ganzrandig bis weit ausgerandet, kürzer als die nach unten geschlagenen Seitenlappen, Sporn zylindrisch, horizontal bis schräg aufwärts gerichtet. |
Ähnliche Arten | Das Sumpf-Knabenkraut hat hellere Blüten (rötlich bis rosa) und Flecken im aufgehellten Teil der Lippe. |
Biotop | Sumpfwiesen, Quellmoore, auf kalkarmen bis sauren Böden. |
Verbreitung | Sehr seltene Art, nur wenige Fundorte aktuell bekannt, viele ehemalige Standorte sind wahrscheinlich zerstört bzw. erloschen.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2023, Info Flora-Daten 11.1.2023. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Sehr selten. Gemäss Roter Liste 2016 als "vermutlich ausgestorben (verschollen)" bedroht. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
