Dactylorhiza sambucina
Schweizer Orchidee des Jahres 2011/12Holunder-Fingerwurz
Orchis à odeur de sureau
Orchide sambucina
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Dactylorhiza sambucina (L.) Soó World Flora online: Dactylorhiza sambucina (L.) Soó |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora Um besser zwischen Orchis- und Dactylorhiza-Arten unterscheiden zu können, bevorzugt die AGEO als deutschen Namen "Fingerwurz" gegenüber "Knabenkraut". |
Blütezeit | Anfang April bis Ende Juni |
Hauptmerkmale | Die Art tritt in 2 Farbvarianten auf: gelb mit roter Zeichnung und rot mit gelblicher Lippenbasis, Laubblätter ungefleckt, glänzend. |
Beschreibung | Niedrige bis mittelgrosse, robuste Pflanze, 10 - 30 cm. Stängel hohl, 4 - 7 saftig grüne, glänzende, ungefleckte Laubblätter. Blütenstand eiförmig, dicht- und reichblütig. Blütenfarbe gelb mit roten schleifenartigen Lippenpunkten oder purpurrot mit gelbem Lippengrund und roter Schleifenzeichnung, seitliche Sepalen zurückgeschlagen, das mittlere Sepalum mit den Petalen zusammenneigend. Lippe ganzrandig bis undeutlich dreilappig, breiter als lang, die Seitenlappen zurückgeschlagen, Sporn sehr dick, abwärts geschlagen, länger als der Fruchtknoten. |
Ähnliche Arten | Das Bleiche Knabenkraut hat keine roten Lippenpunkte, der Sporn ist länglich und aufwärts gebogen. Die Breitblättrige Fingerwurz hat in der Regel gefleckte Laubblätter und zeigt nie einen gelben Lippengrund. |
Biotop | Frische bis trockene Wiesen, Magerrasen, Bergwiesen, buschige Hänge, lichte Wälder, auf sauren bis schwach basischen Böden. |
Verbreitung | Fehlt heute (bis auf ein Gebiet) nördlich einer Linie Vallorbe - Niedersimmental - Hospental - Tujetsch (hier nur die rotblühende Form).![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Im Wallis und Tessin noch häufig, sonst selten. Durch Düngung, Beweidung und intensive Bodennutzung (Skisportanlagen) bedroht. Gemäss Roter Liste 2016 als "potentiell gefährdet" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
