Kantonsspital Baden - ein Sekundärbiotop
Autor und Foto: Gaston Schnyder
Zugegeben Dactylorhiza fuchsii, so schön die Blüten bekanntermassen auch sind, bringt mein Blut selten zum Wallen. Entdeckt man diese nach Jahren der Ignoranz aber in einer früheren Einöde wie einem Kiesflachdach, dann tut es dies schon! Vor allem wenn die Dactylorhiza fuchsii in einer Anzahl von gegen 800 Exemplaren, darunter auch zwei echte Albinos, anzutreffen sind.
Der Grund, dass mir diese Blütenpracht in all den Jahren hier am Kantonsspitals Baden im Verborgenen blieb, hat damit zu tun, dass das trockene Flachdach zu über 95% für diese Pflanzen natürlich völlig ungeeignet ist. Die einzige geeignete Stelle ist auf der Nordseite, ganz nahe am Hauptgebäude, wo nur morgens die Sonne für etwa zwei Stunden scheint und somit das Dach sich zu einem moosig-moorigen Boden gewandelt hat!
Kein Wunder wachsen hier auch noch Dactylorhiza incarnata und Epipactis palustris, wenn auch nicht in solch stattlicher Menge.
So ist es natürlich nicht erstaunlich, dass ich die Pflanzen jahrelang übersah. Ich musste mich nämlich beträchtlich aus dem Fenster im fünften Stock, wo ich arbeite, lehnen, um unten auf dem Dach des Operationstraktes im zweiten Stock die violetten Punkte auszumachen.
Ich werde die Population natürlich mit Freude weiter im Auge behalten!
Weitere Impressionen vom Flachdach des Kantonsspitals Baden.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 12. 2009
