Rat und Tat beim Orchideenschutz
zu unseren anderen Schwerpunkten
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Aktuelle Meldungen:
- 20. November
Nun hat uns der graue November doch erreicht. Umso mehr Zeit sich thematisch breiter aufzustellen und sich mit der Schweizer Flora virtuell zu beschäftigen:
Eine Möglichkeit dazu bietet Open Flora - die Botanik-Plattform der Schweiz.
"Open Flora ermöglicht einen offenen Austausch zu wild wachsenden Pflanzen in der Schweiz. Hier kannst du deine Bestimmungsfragen stellen, deine Fotos und dein Wissen teilen, botanisch fachsimpeln und vieles mehr!"
Einige AGEO-Mitglieder kann man dort zum Austausch auch schon antreffen. - 28. Oktober
Die Zeit der Herbst-Pflegeeinsätze ist bereits vorbei. Dieses Jahr war eher die Hitze ein Thema, nass wurde man nur durchs Schwitzen.
Ein herzliches Danke an alle, die sich beteiligt hatten.
Nun bleibt wieder mehr Zeit, um sich um anderes zu kümmern, was mich zum nächsten Thema bringt:
Unser Wildbienen-Vortrag vom August war leider nicht sehr gut besucht. Die Anwesenden waren jedoch begeistert, da praktisch jeder zu neuen Gedanken angeregt wurde oder für die umfassende Zusammenstellung dankbar war.
Umso mehr freue ich mich, dass uns Philipp Heller seine Präsentation "Blüten- und strukturreiche Lebensräume für Wildbienen" für die Website zur Verfügung gestellt hat. Durch den didaktischen Aufbau spricht die Präsentation für sich und jeder kann sich über die Zusammenhänge informieren. Man findet ihn im Archiv.Eine wahre Fundgrube - nach Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen geordnet - stellt der Infopool der Bienenfachstelle Kanton Zürich dar.
- 2. Oktober
Bei der aktuellen Wärme merkt man nur an der Tageslänge, dass wir bereits Oktober haben. Es bleiben nur noch 2 Pflegeeinsätze: bereits am Samstag den 7. 10. in Effingen (Hesseberg) und am 21.10. in Erlinsbach (Pflegedaten). Wer selber mal den Rechen schwingen will, sollte es jetzt probieren, denn beide Gebiete sind nicht sehr steil.
Das zweite Farbmagazin ORCHIS 2/2023 dieses Jahres (hier auf der Website in reduzierter Auflösung) ist fertig. Wie immer viel zu lesen und zu schauen, was die AGEO dieses Jahr erlebt hat: Hier findet man die Liste der Einzelberichte.
- 19. Juni
Laune der Natur
Die AGEO erhält immer wieder schöne Orchideen-Aufnahmen zur Bereicherung der Website zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Normalerweise pflege ich sie immer erst im Winter ein.
Doch bei dieser besonderen Holunder-Fingerwurz (Dactylorhiza sambucina) - Zweifarbigkeit in einer Pflanze - von George Eisler habe ich dann doch einmal eine Ausnahme gemacht.
11.6. - Saisonende am Lehrpfad - Röbi Feller
So farbig, wie sich die abgebildeten Pflanzen zeigen, ist der Lehrpfad nicht mehr. Zu hoch das Gras und von der Bise ausgetrocknet der Boden. Beim genauen Hinschauen findet man dann doch noch die eine oder andere Schönheit: Oberhalb des Lehrpfades trifft man zu dieser Zeit regelmässig auf das Rote Waldvögelein (Cephalanthera rubra). Von zwei ähnlichen Korblütlern zeigt sich zuerst das Weidenblättrige Rindsauge (Buphthalmum salicifolium); links unten noch knospig der Weiden-Alant (Inula salicina). Den eleganten, dornenlosen Rundblättrigen Hauhechel (Ononis rotundifolia) muss man im hohen Gras suchen. Lange dominierten die grossen, gelben Körbe des Tragopogon pratensis, des Wiesen-Bocksbarts am Lehrpfad. Jetzt findet man noch seine kugelrunden Fruchtstände. Gut vertreten ist die Grosse Brunelle (Prunella grandiflora). Etwas weniger häufig als in anderen Jahren sieht man den Färber-Ginster (Genista tinctoria). Und zum Schluss noch eine Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis). Schwer hatte es in diesem Jahr die Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea, ohne Bild). Waren es letztes Jahr über tausend blühende Pflanzen, sind es in diesem Frühsommer nicht einmal hundert! Viel kleiner als in anderen Jahren und kaum aufgeblüht beginnen sie zu welken.
Wir warten sehnsüchtig auf Regen!
Allgemeine Informationen
- Kartieren:
Sie möchten uns Orchideen-Standorte melden? Die Files zur Erfassung der Daten werden jährlich neu aufgespielt; bitte die Gültigkeit bis 15.11. des jeweiligen Jahres beachten.
Für alle Orchideen werden die Verbreitungskarten jährlich aktualisiert (meistens im Januar/Februar). Falls einzelne Karten nicht dargestellt werden bitte melden.
Pflege:
Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Helfer für ihre Arbeit. Sie waren noch nie an einem Einsatz?
So geht es bei uns zu: Bilder Pflegeeinsätze 2013 - 2015.
Neue Helfer - egal ob Mäher, Recher oder als Küchenteam - sind immer herzlich willkommen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Jürg Luder.
Orchideen-Bestimmung:
Ruedi Peter - als besonders guter Orchideenkenner - beantwortet Ihre Fragen per Mail. Dabei bitte je ein Foto zu Einzelblüte, Gesamtpflanze (Habitus) und Blätter (inkl. der bodenständigen Blätter) dem Mail beilegen. Die Anfragen zur Orchideen-Bestimmung werden an seine private Mail-Adresse weitergeleitet (siehe Kontakt Orchideenbestimmung).
Orchideenschutz:
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Unterstützung für die AGEO:
-
Die AGEO ist ein gemeinnütziger Verein. Dies spornt uns an, weiterhin aktiv im Sinne unserer Statuten tätig zu sein. Wer uns finanziell unterstützen will, findet hier unsere Bankverbindung, ansonsten schickt Ihnen unsere Kassierin auch gerne einen Einzahlungsschein. Auch engagierte neue Mitglieder mit Liebe zur Natur sind uns immer willkommen.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 28. 10. 2023
