Rat und Tat beim Orchideenschutz
zu unseren anderen Schwerpunkten
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Aktuelle Meldungen:
- 23. Mai
Impressionen Lehrpfad - Beate Waldeck
Leider muss ich mir heute meinen Frust von der Seele schreiben. Gestern Abend waren wir auf dem Lehrpfad - endlich mal zwei trockene Tage am Stück. Der Lehrpfad lag wunderbar im Abendlicht, überall gab es im Gras und den vielen Hirschwurz-Blättern etwas Schönes zu entdecken. Dieses Jahr kann man viele Hummel-, Fliegen-Ragwurzen, aber auch Ohnsporn wunderbar am Wegesrand sehen und - wer will - fotografieren. Und trotzdem sieht man an vielen Stellen vom Weg aus erst zertretene Flächen, bevor man erkennt welche Orchidee hier die Aufmerksamkeit einer oder mehreren Personen angezogen hat. Wir Menschen lassen der Biodiversität in der Schweiz so wenig Raum. Ist es wirklich zuviel verlangt, dass man auf diesem schönen Stückchen Erde mit grosser Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren für einmal der Natur den Vortritt gibt? Zumal es wirklich genügend Wege im Gebiet hat.
Zwei herausgegriffene Beispiele zur Verdeutlichung (Fläche mit Trittschäden verdeutlicht):
An dieser Stelle hatte ich wirklich lange gesucht, was die Ursache der markierten Trittspuren war, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass die interessierenden Orchideen direkt am Weg stehen - daneben dieselben Fliegen-Ragwurzen problemlos mit dem Handy und etwas Vorbeugen vom Weg aus fotografiert!
Es wird ja oft gesagt "Ich passe doch auf" oder "Es hat doch so viele davon". Beides stimmt leider nicht immer. Wir freuen uns im Lehrpfad-Gebiet über jede einzelne Ohnsporn-Pflanze, vor allem, da die Jungpflanzen oft in der Nähe der Mutterpflanzen stehen.
Zur Erinnerung an alle, die die Schönheit der Pflanzen per Bild mit nach Hause nehmen wollen:
Es gilt die Regel Wege nicht verlassen!
Übrigens:
Es gibt es immer wieder auch Trittspuren, die "einfach so" durchs Gebiet führen. Es scheint sich manchmal ein Dachs im Lehrpfad aufzuhalten. Bei ihm habe ich Verständnis, er kann schliesslich nicht lesen. - 24. April
22.4. - Saisonstart auf dem Lehrpfad - Röbi Feller
Heute haben wir am Lehrpfad die Hinweis- und einige Pflanzenschilder gesteckt, sowie die ersten Orchideen gezählt: Erstaunliche 168 Ophrys sphegodes subsp.araneola – Kleine Spinnen-Ragwurz, die dieses Jahr keine Frostschäden aufweisen, aber magere knapp 10 blühende Orchis mascula – Männliches Knabenkraut. Der «Pförtner» beim Eingang, die stattliche Orchis militaris – Helm-Knabenkraut, setzt das Startsignal für das Aufblühen dieser Art.
Weitere Pflanzen auf dem Bild: Acer opalus – Schneeballblättriger Ahorn mit den – im Gegensatz zu Spitz-Ahorn – hängenden Blüten, das auf der Krete häufige Sesleria caerulea – Blaugras, Globularia binascaria – Gemeine Kugelblume mit beblättertem Stängel, sowie Polygala vulgaris – Wiesen-Kreuzblume. - 2. April
Das erste Farbmagazin ORCHIS 1/2023 dieses Jahres (hier auf der Website in reduzierter Auflösung) ist fertig. Wie immer viel zu lesen und zu schauen: Hier findet man die Liste der Einzelberichte.
- 20. März
Für alle, die schon interessiert auf die neuen Verbreitungskarten warten:
Die Karten sind nun aktualisiert (Datengrundlage: Info Flora 11.1.23/ AGEO 28.2.23) - als Beispiel Herminium monorchis. Falls bei der automatischen Verlinkung ein Fehler passiert ist, bitte bei mir melden (Mail Webmaster), damit es korrigiert werden kann. - 17. März
Vorfrühling auf dem Lehrpfad - Röbi Feller
Verhalten macht sich der Frühling bemerkbar: Viola hirta (Behaartes Veilchen) mit dicht behaarter Blattunterseite, Carex montana (Berg-Segge): am Grunde mit purpurroten Blattscheiden. 1-3 weibliche Ähren stehen eng unter der einzigen männlichen Ähre. Ganz rechts Primula vera (Frühlings-Schlüsselblume) Die neue Stufe soll für Trittsicherheit für unsere geschätzten Besucherinnen und Besucher sorgen. Föhnstimmung über Erlinsbach. Wildbienen haben ihre Eier in die Löcher der Hartholzquadern gelegt und anschliessend verschlossen. Bereits blüht Daphne laureola (Lorbeer-Seidelbast). Leider ist Daphne mezereum (Echter Seidelbast) seit ein paar Jahren am Lehrpfad verschwunden. Zum Glück - wegen der momentanen Frostnächten - findet man erst knospende Orchideen: Ophrys sphegodes subsp. araneola (Kleine Spinnen-Ragwurz) und rechts der «Lehrpfadpförtner» eine Orchis militaris (Helm-Knabenkraut), die seit Jahren beim Eingangsweg zum Lehrpfad die Ankommenden erfreut.
- 13. Februar
Pünktlich vor der GV ist die Website-Aktualisierung abgeschlossen. Die neuen Verbreitungskarten werden aus Effizienzgründen erst nach dem Import der Info Flora Daten hochgeladen. Am 25. Februar an der Generalversammlung erfahren wir, welche AGEO-Exkursionen geplant sind. Bis bald!
- 9. Januar
Das bisschen Winter hat keine grosse Wirkung gezeigt. Bereits Anfang Januar hat der phänologische Vorfrühling mit der Blüte von Hasel und Schneeglöckchen in tiefen Lagen begonnen. Auch Frühlingsenzian wurde schon gesichtet.
Während die Einen noch auf Schnee hoffen, fragen sich die Anderen, ob die Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes subsp. araneola) wohl schon die ersten Knospenansätze zeigt (hoffentlich nicht).
Sind diese Kapriolen der Jahreszeiten Anzeichen des Klimawandels? Was wird das Jahr wohl weiter bringen?
Allgemeine Informationen
- Kartieren:
Sie möchten uns Orchideen-Standorte melden? Die Files zur Erfassung der Daten werden jährlich neu aufgespielt; bitte die Gültigkeit bis 15.11. des jeweiligen Jahres beachten.
Für alle Orchideen werden die Verbreitungskarten jährlich aktualisiert (meistens im Januar/Februar). Falls einzelne Karten nicht dargestellt werden bitte melden.
Pflege:
Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Helfer für ihre Arbeit. Sie waren noch nie an einem Einsatz?
So geht es bei uns zu: Bilder Pflegeeinsätze 2013 - 2015.
Neue Helfer - egal ob Mäher, Recher oder als Küchenteam - sind immer herzlich willkommen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Jürg Luder.
Orchideen-Bestimmung:
Ruedi Peter - als besonders guter Orchideenkenner - beantwortet Ihre Fragen per Mail. Dabei bitte je ein Foto zu Einzelblüte, Gesamtpflanze (Habitus) und Blätter (inkl. der bodenständigen Blätter) dem Mail beilegen. Die Anfragen zur Orchideen-Bestimmung werden an seine private Mail-Adresse weitergeleitet (siehe Kontakt Orchideenbestimmung).
Orchideenschutz:
Die AGEO möchte in Zukunft vermehrt engagierte Privatpersonen, Naturschutzvereine, Institutionen (siehe Statuten und Leitfaden Orchideenschutz) bei der praktischen Umsetzung des Orchideenschutzes beraten und gegebenenfalls unterstützen. Auf der Webseite wurde deshalb die Rubrik "Pflege" im Laufe der Zeit erweitert. Konkrete Hilfe findet oder bekommt man unter Praktische Informationen und Unterstützung anfragen.
Unterstützung für die AGEO:
-
Die AGEO ist ein gemeinnütziger Verein. Dies spornt uns an, weiterhin aktiv im Sinne unserer Statuten tätig zu sein. Wer uns finanziell unterstützen will, findet hier unsere Bankverbindung, ansonsten schickt Ihnen unsere Kassierin auch gerne einen Einzahlungsschein. Auch engagierte neue Mitglieder mit Liebe zur Natur sind uns immer willkommen.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 24. 04. 2023
